UltraDI Pro-400 - Neues Projekt 1

Lawyer
Direkt zum Seiteninhalt
ULTRA-DI PRO DI400
Professionelle 4-Kanal Direct lnjection Box

Mit der DI4000 erhalten Sie vier DI-Kanäle auf einer Höheneinheit. Sie bietet zwei Eingänge (XLR und 6,3 mm Klinke), einen symmetrierten Ausgang (XLR) und einen Link-Ausgang (6,3 mm Klinke) pro Kanal sowie eine optionale Pegelabsenkung von bis zu 40 dB bzw. Verstärkung von bis zu 20 dB. Der OT-1 Ausgangsübertrager bürgt für einen klaren und kraftvollen Sound.

Professionelle und universell einsetzbare 4-Kanal Direct Inject-Box für Live- und Studioanwendungen

Ultra-linearer Frequenzgang durch unseren bewährten BEHRINGER OT-1 Übertrager

Erlaubt direkten Anschluss an Verstärkerausgänge mit mehr als 3000 Watt

Ultra-Low Noise Operationsverstärker für überragende Klangqualität

Verhindert Brummen und Rauschen durch spezielle Transformatorentkopplung

Symmetriert unsymmetrische Line-Signale

Schaltbare 20 dB-Verstärkung zur Vorverstärkung niederpegeliger Signale

Phase Reverse-Schalter korrigiert Phasenprobleme

Schaltbares Tiefpassfilter (8 kHz) für Gitarrenanwendungen

Ground Lift-Schalterverhindert typische Probleme durch Brummschleifen

Präzise Acht-Segment LED Anzeige ermöglicht optimale Pegelanpassung

Vergoldete XLR- und Klinkenbuchsen für Eingang und Parallelausgang

Schaltbare Dämpfung erlaubt Eingangspegel bis zu +50 dBu

Beleuchtete Schalter ermöglichen eine einfache Bedienung auch in dunklen Umgebungen

Hochqualitative Bauteile und eine außerordentlich stabile Konstruktion garantieren eine lange Lebensdauer und hohe Zuverlässigkeit

Eingebautes Netzteil für professionelle Anwendungen

Gefertigt unter 1S09000 zertifiziertem Management-System

1. EINFÜHRUNG
Ob auf der Bühne oder im Studio: Es kommt immerwieder vor, dass man bestimmte Klangquellen gerne an das Mischpult anschließen möchte, aber über keinen passenden Anschluss verfügt. Keyboards z.B. besitzen nur selten symmetrische Ausgange. Basse und Gitarren sollte man nicht direkt an ein Mischpult anschließen, und die Positionierung eines Mikrofons direkt vor dem Verstarker ist auch nicht immer die Ideallösung, da das Mikrofon unerwünschte Signale von anderen Instrumenten übertragt. Vor allem tiefe Frequenzen (beispielsweise von einer Bassgitarre) sind damit nur schwierig in den Griff zu bekommen.
“Dl“ ist die Abkürzung von “Direct lnjection“. Eine Direct lnject-Box ermöglicht es, ein Signal direkt von einer hochohmigen, unsymmetrischen Quelle abzugreifen, z.B. das Signal zwischen Gitarre und Gitarrenverstarker. Von dort aus kann man es direkt in den Mischpulteingang einspeisen, ohne dafür ein Mikrofon benutzen zu müssen. Das ist aber noch lange nicht alles. Es gibt noch wesentlich mehr Situationen, in denen man das Signal einer unsymmetrischen Quelle direkt in das Mischpult einspeisen möchte — und wenn möglich, sogar in symmetrischer Form. Die D14000 bietet Ihnen hier stets eine zuverlassige Lösung.
Zurweiteren Einführung in das komplizierte Thema von Leistung und lmpedanz hier ein paar Erlauterungen:
Mit lmpedanz bezeichnet man die Abhangigkeit des elektrischen Widerstandes und Phasenganges eines Gerates von der Frequenz. Die lmpedanz ist damit auch ein Kriterium, anhand dessen man eine gute von einer schlechten Dl-Box unterscheiden kann. Wie bei einer Endstufe und den daran angeschlossenen Lautsprechern ist die lmpedanz eines Gerates ein Kriterium für die Leistung. Bei einer guten Endstufe hat die Lastimpedanz lediglich Einfluss auf die maximale Ausgangsleistung. Bei anderen Geraten beeinflusst die lmpedanz hingegen ganz andere Eigenschaften. In einer passiven Dl-Box verandern die angeschlossenen Impedanzen (Ein- und Ausgange) die Bandbreite, den Frequenzgang, Verzerrungsgrad, usw.
Es gibt übrigens zwei grundlegende Arten von Dl-Boxen: passive und aktive. Beide werden an einen Mikrofoneingang des Mischpults angeschlossen. Eine passive Dl-Box hat den Vorteil, dass sie im Vergleich zu einer aktiven etwas preisgünstiger ist (weniger Elektronik, keine Stromversorgung); ihre Leistungsfahigkeit ist jedoch von den angeschlossenen Impedanzen abhangig. Wenn sich bei einer passiven Dl-Box die lmpedanz auf Seiten des Mischpults andert, hat das auch eine Impedanzanderung am Eingang zur Folge. Und nicht nur das: Auch der Frequenzgang ist von den lmpedanzverhaltnissen abhangig. Eine passive Dl-Box funktioniert nur dann richtig, wenn die angeschlossenen Impedanzen genau spezifiziert sind (hoch am Eingang, niedrig am Ausgang), also in Standardsituationen.
Aktive Dl-Boxen wie die ULTRA-DI PRO arbeiten dagegen ohne diese Einschrankungen, denn das am Eingang anliegende Signal wird mit Hilfe eines Verstarkers gepuffert. Da die Eingangsimpedanz der ULTRA-Dl PRO auch ultra-hoch ist, nimmt sie keinerlei Einfluss auf den Transport des Signals durch die Dl-Box. Ferner ist die Ausgangsimpedanz der ULTRA-Dl PRO symmetrisch und sehr niedrig, womit das Signal deutlich weniger anfallig gegen Brummen und Rauschen ist. Auf diese Weise ist die lmpedanz der Signalquelle völlig unabhangig von der lmpedanz des verwendeten Mischpults, und umgekehrt gilt natürlich dasselbe. Es findet keine Klangveranderung statt. Bei dem in der ULTRA-Dl PRO eingesetzten Trafo handelt es sich um den bewahrten OT-1 von BEHRINGER, der einen verzerrungsfreien, klaren Klang sowie einen linearen Frequenzgang gewahrleistet. Darüber hinaus wird die ULTRA-Dl PRO über ein internes Netzteil versorgt.
Zukunftsweisende BEHRINGER-Technik
Die ULTRA-DI PRO wird auf Basis von SMD-Technologie (Surface Mounted Devices) hergestellt. Die Verwendung der aus der Raumfahrt bekannten Subminiaturbauteile garantiert nicht nur eine extreme Packungsdichte, sondern auch eine erhöhte Zuverlassigkeit des Gerates.

BEDIENUNGSELEMENTE:

Die BEHRINGER ULTRA-Dl PRO besitzt vier identisch aufgebaute Kanäle. Die hier beschriebenen Bedienungselemente sind bei allen Kanälen identisch.

Die Bedienungselemente auf der Frontseite

1.: OUTPUT. Hierbei handelt es sich um den symmetrischen ULTRA-Dl PRO-Ausgang.
Der Anschluss sollte über ein herkömmliches, symmetrisches Kabel hoher Qualitat erfolgen.

2.: Der +20 dB-Schalter erhöht den Ausgangspegel um 20 dB.

3.: Mit dem H/GH CUT-Schalter senken Sie die Höhen ab 8 kHz (6 dB/Okt.).

4.: Der PHASE REVERSE-Schalter dreht die Phase des Ausgangssignals um 180°.

5.: Mit dem GROUND L/FT-Schalter können Sie die Masse des Eingangs und des Ausgangs verbinden
bzw. diese vollstandig voneinander trennen. Jenachdem wie die angeschlossenen Gerate geerdet sind,
lassen sich damit Brummgerausche oder Masseschleifen verhindern.
In Stellung ON ist die Masseverbindung unterbrochen.

6.: Das OUTPUT LEVEL-Meter zeigt den Ausgangspegel in einem Bereich von -24 dB bis +18 dB an.

7.: Mit dem P0 WER-Schalter nehmen Sie die ULTRA-Dl PRO in Betrieb.
Die Bedienungselemente auf der Rückseite

8.: LINK. Dies ist der unsymmetrische Parallelausgang der ULTRA-DI PRO,
der an den Eingang der Backline oder des Monitorverstarkers angeschlossen wird.

9.: INPUT. Diese 6,3 mm-Klinkenbuchse dient zum Anschluss der Signalquelle.

10.-14.: Die -20 dB-DÄMPFUNGS-Schalter vergrößern den Betriebsbereich der ULTRA-DI PRO betrachtlich,
und zwar vom niedrigen Signalpegel einer Gitarre bis zu den Lautsprecheranschlüssen einer PA-Endstufe.
In gedrückter Stellung beider Schalter erfolgt eine Absenkung um 40 dB.
Verwenden Sie die -20 dB-Schalter nur, wenn Sie sicher sind, dass die ULTRA-Dl PRO “clippt“, also übersteuert,
und nicht etwa der Mikrofonvorverstärker. Arbeiten Sie immer mit möglichst wenig Dämpfung,
um einen optimalen Rauschabstand zu erhalten.

11.: SICHERUNGSHALTER/SPANNUNGSWAHL. Bevor Sie das Gerat mit dem Netz verbinden,
überprüfen Sie bitte, ob die Spannungsanzeige mit Ihrer lokalen Netzspannung übereinstimmt.
Beim Ersetzen der Sicherung sollten Sie unbedingt den gleichen Typ verwenden.
Bei manchen Geraten kann der Sicherungshalter in zwei Positionen eingesetzt werden,
um zwischen 230V und 115V umzuschalten.
Beachten Sie bitte: Wenn Sie ein Gerat außerhalb Europas auf 115V betreiben wollen,
muss ein größerer Sicherungswert eingesetzt werden (siehe Kapitel 3 “INSTALLATION“).
Die Netzverbindung erfolgt über eine IEC-KALTGERÄ TEBUCHSE. Ein passendes Netzkabel gehört zum Lieferumfang.

12.: SERIENNUMMER. Nehmen Sie sich bitte die Zeit und senden Sie uns die vom Fachhandler komplett ausgefüllte
Garantiekarte innerhalb von 14 Tagen nach Kaufdatum zu, da Sie sonst Ihren erweiterten Garantieanspruch verlieren.
Alternativ ist auch eine Online-Registrierung über unsere Internet-Seite (www.behringer.com) möglich.

13.: Für maximale Flexibilitat ist die ULTRA-Dl PRO auch mit einem unsymmetrischen XLR-Eingang
für den Anschluss der Signalquelle bestückt.

ANWENDUNGSBEISPIELE

Abgreifen eines (Bass-) Gitarrensignals
Gitarre -- Dl-Box -- Gitarrenverstärker/Mischpult

Diese Abbildung zeigt die Standardanwendung einer Direct Inject-Box. Das zum Verstarker gehende Signal bleibt unbeeinflusst, es wird einfach nur abgegriffen und zum Mikrofoneingang des Mischpultes geroutet. Insbesondere bei Bassgitarren hat diese Anwendung ihre Vorteile, denn ein Mikrofon zu finden, das hochpegelige Bassfrequenzen mit einem linearen Frequenzgang bearbeiten kann, ist nicht so einfach. Mit der ULTRA-DI PRO erhalt man hingegen einen klaren und “cilspen“ Klang. Schließen Sie die ULTRA-DI PRO nach den Effektgeraten an, damit die Effekte auch über die PA-Anlage bzw. auf derAufnahme hörbar sind.

Konvertieren des Ausgangssignals eines Keyboards, DJ-Mixers, usw.
DJ-Mixer -- Dl-Box -- Mischpult

Diese Konfiguration empfiehlt sich bei Verwendung eines Keyboards, DJ-Mixers, Fernsehgerates, DrumKits oder einer anderen (Stereo- oder Mono-) Signalquelle mit Line-Pegel. Aufjeden Fall aber bei Verwendung langer Kabel, z.B. zum Saalmischer. Das Signal wird nicht zu einem anderen Verstarker durchgeschleift, allerdings ist auch das möglich, wenn der Keyboarder, DJ, usw. ein Monitorsignal haben möchte, das unabhangig von der eigentlichen Monitormischung ist. In diesem Fall wird die ULTRA-DI PRO nicht nur zur Masse-Isolierung eingesetzt, sondern konvertiert auch unsymmetrische in symmetrische Signale.

Konvertieren eines Mikrofonsignals
Manchmal bleibt am Schluss nur noch ein hochohmiges Mikrofon mit unsymmetrischem Anschluss übrig
(insbesondere, wenn alle anderen Mikrofone schon im Einsatz sind). Mit der ULTRA-DI PRO können lange
Kabellangen zum Mischpult ohne Gefahr des Einstreuens von Brumm- oder sonstigen Störsignalen realisiert
werden. Dazu muss lediglich das Mikrofon an den Eingang der DI-Box und deren Ausgang an den
Mikrofoneingang des Mischpultes angeschlossen werden.

Abgreifen eines Signals von einem Lautsprecherausgang
Selbst unterwidrigsten Bedingungen, wenn Sie irgendwoher ein Signal bekommen müssen und lediglich noch einen Lautsprecherausgang zur Verfügung haben (z.B. für Radio- oderAufnahmezwecke), kann die ULTRA-DI PRO eine Lösung bieten. Mit Hilfe der beiden -20 dB-Schalter der ULTRA-DI PRO können Sie Ihr Mischpult selbst an einen Verstarkerausgang mit mehr als 3000 Watt anschließen, ohne befürchten zu müssen, dass die D14000 dadurch überlastet wird!
Vergewissern Sie sich vor der Verbindung mit einem Lautsprecheranschluss immer, dass sich der GROUND LIFT-Schalter in Position ON (keine Masseverbindung) befindet. Dadurch wird ein versehentliches Kurzschließen des Verstärker- ausgangs verhindert. Außerdem sollte die Spitze der Eingangsbuchse mit dem rot markierten Lautsprecheranschluss verbunden werden. Das Metallgehäuse der D1800 darf dabei keinen Kontakt mit anderen Geräten haben.

AUDIOVERBINDUNGEN
Die Audioausgange der BEHRINGER ULTRA-Dl PRO sind vollstandig symmetrisch aufgebaut und liegen als XLR-Anschlüsse vor. Wenn Sie die Möglichkeit haben, mit anderen Geraten eine symmetrische Signalführung aufzubauen, sollten Sie davon Gebrauch machen, um eine maximale Störsignalkompensation zu erreichen.
XLR- Verbindungen - 6,3 mm-Monoklinkenstecker
TECHNISCHE DATEN:

Audioeingänge
Audioausgänge Anschlüsse: - XLR, symmetrisch, 6,3 mm Klinkenanschluss, unsymmetrisch
Anschlüsse.: XLR- und 6,3 mm Klinkenanschluss
Typ.: HF-entstörter, unsymmetrischer Eingang
Eingangswiderstand.: max. 220 kOhm
Max. Eingangspegel.: +20/+40/+60 dBu

Audioausgänge
Anschlüsse.: XLR
Typ.: trafo-symmetrierte Ausgangsstufe
Impedanz.: 600 Ohm symmetrisch
Max. Ausgangspegel.: +20 dBu
Otter-Musik Tonstudio
Copyright 2025
Zurück zum Seiteninhalt