UltraDI Pro-800 - Neues Projekt 1

Lawyer
Direkt zum Seiteninhalt
ULTRA-DI PRO DI800
Professionelle 8-Kanal Direct lnjection Box
mit optionaler Netz-/Phantomspeisung

Professionelle und universell einsetzbare 8-Kanal DI-Box für Live- und Studioanwendungen
Symmetriert unsymmetrische Line-Signale
Wahlweise Netz- oder Phantomspeisungsbetrieb
Ultra-linearer Frequenzgang durch servo-symmetrierte Schaltung
Erlaubt direkten Anschluss an Verstarkerausgange mit bis zu 3.000 Watt Ä Ultra-rauscharme Operationsverstarker für überragende Klangqualitat
Schaltbare2OdB-VerstarkungzurVorverstarkung niederpegeligerSignale
Schaltbare Dampfung erlaubt bis zu +40 dBu Eingangspegel
Ground Lift-Schalterverhindert typische Probleme durch Brummschleifen Ä Link-Ausgang zum Ansteuern weiterer Gerate
Vergoldete XLR-Buchsen und Klinkenanschlüsse
Beleuchtete Schalter ermöglichen eine einfache Bedienung auch in dunklen Umgebungen
Qualitativ hochwertige Bauteile und eine außerordentlich stabile Konstruktion garantieren lange Lebensdauer und hohe Zuverlassigkeit
Entwickelt von BEHRINGER Deutschland. Hergestellt in China

BEDIENUNGSELEMENTE:
Die BEHRINGER ULTRA-Dl PRO besitzt acht identisch aufgebaute Kanäle. Die hier beschriebenen Bedienungselemente sind bei allen Kanälen identisch.
1.: Die INPUT-Klinkenbuchse dient zum Anschluss der unsymmetrischen oder auch symmetrischen Signalq uelle.

2.: Die LINK-Klinkenbuchse kann als Eingang wie auch als direkter unsymmetrischer Ausgang des 1 NPUT-Sig nals
genutzt werden, da beide Buchsen (INPUT und LINK) parallel verdrahtet sind. In letzterem Fall kann man z. B.
LINK mit dem Eingang eines Monitorverstärkers verbinden.

3.: An der UNBAL OUT-Klinkenbuchse liegt das Eingangssignal in unsymmetrischer Form — nach Durchlaufen der
Verstärkerschaltungen (siehe 4 und 6) — an. Das
Signal ist also identisch zum rückwärtigen symmetrischen
XLR-Ausgang, nur dass es unsymmetrisch ist und somit auch keine Ground Lift-Funktionalität (siehe 5) bietet.
Die Bedienungselemente auf der Frontseite
4.: Der -30 dB-Dämpfungsschalter vergrößert den Betriebs- bereich der D1800 beträchtlich, und zwar vom niedrigen Signalpegel eines hochohmigen Mikrofons bzw. einer Gitarre bis zu den Lautsprecheranschlüssen eines Gitarrenverstärkers.

Verwenden Sie den -30 dB-Schalter nur, wenn die D1800 übersteuert und nicht etwa der Mikrofonvorverstärker. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie auf die Verwendung dieser Funktion verzichten, da Sie immer mit möglichst wenig Dämpfung arbeiten sollten, um
einen optimalen Rauschabstand zu erhalten.

5.: Mit dem GND LIFT-Schalter können Sie die Masse des Eingangs und des Ausgangs vollständig voneinander trennen. Je nachdem wie die angeschlossenen Geräte geerdet sind, lassen sich damit Brummgeräusche oder Masseschleifen verhindern. In gedrückter Stellung (GND LIFT) ist die Masseverbindung unterbrochen (LED leuchtet rot). In der Schalterstellung PHANTOM OR MAINS POWER ON (GND LIFT nicht gedrückt) leuchtet die LED grün.

6.: Der+2OdB-Schalterverstärktden Eingangspegelum2OdB.

7.: Mit dem POWER-Schalter nehmen Sie die ULTRA-Dl PRO in Betrieb. Der POWER-Schalter sollte sich in der Stellung “Aus“ (nicht gedrückt) befinden, wenn Sie die Verbindung zum Stromnetz herstellen.

Um das Gerät vom Netz zu trennen, ziehen Sie bitte den Netzstecker. Wenn das Gerät in Betrieb genommen wird, stellen Sie sicher, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist. Wird das Gerät in ein Rack montiert, sorgen Sie bitte dafür, dass eine Trennung vom Stromnetz leicht durch einen Stecker oder einen allpoligen Netzschalter auf der Rückseite erfolgen kann.
Die Bedienungselemente auf der Rückseite

8.: Die BAL OUT-Anschlüsse (1 - 8) sind die symmetrischen Ausgänge der Kanäle 1 bis 8 mit Mikrofonpegel. Der Anschluss sollte über ein symmetrisches Mikrofonkabel hoher Qualität erfolgen.

9.: Die Netzverbindung erfolgt über eine IEC KALTGERÄTEBUCHSE. Ein passendes Netzkabel gehört zum Lieferumfang.

10.: SERIENNUMMER. Die Seriennummer befindet sich auf der Oberseite des Gerätes. Nehmen Sie sich bitte die Zeit und senden uns die Garantiekarte komplett ausgefüllt innerhalb von 14 Tagen nach Kaufdatum zu, da Sie sonst Ihren erweiterten Garantieanspruch verlieren. Oder nutzen Sie einfach unsere Online-Reg istrieru ng unter www.behringer.com.

11.: SICHERUNGSHALTEPJSPANNUNGS WAHL. Bevor Sie das Gerät mit dem Netz verbinden, überprüfen Sie bitte, ob die Spannungsanzeige mit Ihrer lokalen Netzspannung übereinstimmt. Beim Ersetzen der Sicherung sollten Sie unbedingt den gleichen Typ verwenden. Bei manchen Geräten kann der Sicherungshalter in zwei Positionen eingesetzt werden, um zwischen 230 V und 120 V umzuschalten. Beachten Sie bitte: Wenn Sie ein Gerät außerhalb Europas auf 120 V betreiben wollen, muss ein größerer Sicherungswert eingesetzt werden (siehe Kapitel5 TECHNISCHE DATEN“).

ANWENDUNGSBEISPIELE
Abgreifen eines (Bass-) Gitarrensignals
Gitarre -- Dl-Box -- Gitarrenverstärker/Mischpult
Diese Abbildung zeigt die Standardanwendung einer Dl-Box. Das zum Verstärker führende Signal bleibt unbeeinflusst, es wird einfach nur abgegriffen und zum Amp geführt. Das niederohmige, symmetrische Signal wird zum Mikrofoneingang des Mischpults weitergeleitet. Insbesondere bei Bassgitarren hat diese Anwendung ihre Vorteile, denn die wenigsten Mikrofone können Bassfrequenzen mit hohen Pegeln linear übertragen. Wenn Sie Effektgeräte benutzen, schleifen Sie die D1800 hinter diesen ein, damit die Effekte auch über die PA-Anlage bzw. auf der Aufnahme hörbar sind.
Konvertieren des Ausgangssignals eines Keyboards, DJ-Mixers, usw.

DJ-Mixer -- Dl-Box -- Mischpult
Diese Konfiguration empfiehlt sich bei Verwendung eines Keyboards, DJ-Mixers oder anderen Stereo- bzw. Monosignalquellen mit Line-Pegel. Aufjeden Fall aber bei Verwendung langer Kabel, z. B. zum Saalmischer. Das Signal kann über den LINK-Ausgang zu einem anderen Verstärker durchgeschleift werden, wenn der Keyboarder, DJ usw. ein Monitorsignal haben möchte, das unabhängig vom eigentlichen Saalmix ist.
Konvertieren eines Mikrofonsignals
Minderwertige Mikrofone haben häufig einen unsymmetrischen, hochohmigen Ausgang. Mit der D1800 können lange Kabellängen zum Mischpult ohne Gefahr des Einstreuens von Brumm- oder sonstigen Störsignalen realisiert werden. Dazu muss lediglich das Mikrofon an den Eingang der Dl-Box und deren Ausgang an den Mikrofoneingang des Mischpults angeschlossen werden.
Abgreifen eines Signals von einem Lautsprecherausgang
Manchmal soll ein Signal hinter dem Verstärker abgegriffen werden, um dessen Klang mit zu übertragen, obwohl lediglich ein Lautsprecherausgang vorhanden ist. Mit Hilfe des -30 dBSchalters der D1800 können Sie Ihr Mischpult selbst an einen Verstärkerausgang mit 3.000 Watt an 4 Ohm anschließen, ohne befürchten zu müssen, dass die D1800 dadurch überlastet wird! Wenn Sie eine Röhrenendstufe benutzen, sollten Sie am LINK-Ausgang eine Lautsprecherbox oder einen anderen, entsprechenden Lastwiderstand anschließen.
Vergewissern Sie sich vor der Verbindung mit einem Lautsprecheranschluss immer, dass sich der GROUND LIFT-Schalter in Position ON (keine Masseverbindung) befindet. Dadurch wird ein versehentliches Kurzschließen des Verstärker- ausgangs verhindert. Außerdem sollte die Spitze der Eingangsbuchse mit dem rot markierten Lautsprecheranschluss verbunden werden. Das Metallgehäuse der D1800 darf dabei keinen Kontakt mit anderen Geräten haben.

AUDIOVERBINDUNGEN       XLR- Verbindungen - 6,3 mm-Monoklinkenstecker
Otter-Musik Tonstudio
Copyright 2025
Zurück zum Seiteninhalt